11.3.1948

1

Heute eine Papagenopfeife gekauft für Ea. (das Syrinxprinzip weil ich eine Syrinx für Kinder gesehen hatte; solche aber nicht fand in der Stadt; die Papagenoflöte kann von Ea nicht geblasen werden; jene Kindersyrinx aus einem Pressstoff muss ich noch suchen; ich sah sie bei einem Kind, das ich besuchte) Die Wirkung dieser Pfeiftöne ist ungeheuer. Im Auto blies ich die ersten Töne. Ea verhüllte das Gesichtchen mit beiden Händchen, und legte das Köpfchen vornüber. Legte sich dann ganz an Mama und barg sich. Immer wieder – auch zu Hause, ging sie weg, und versteckte sich „Um Goodeswille, um goodeswille“.

Unseren Kater zogen die Töne zusammen; er klappte sich ein, und es zog ihn sichtlich zusammen. Schon von weitem schrie er wie

 

2

wenn das Böse auf ihn losginge. Er war völlig vergeistert, wie in einem Sturmwind. drückte sich in jede Ritze. Ida schlug die Hände über dem Kopf zusammen.

Später kam Ea aus Rand u. Band durch die Flötentöne. Es rannte hin und her, mutwillig und voll Übermut. Daran die Wirkungen von Pfeiftönen zu studieren.

Wild. schrill. die Piccolo an der Fasnacht.

Gegensatz von Saiteninstrument und Blasinstrument.

Das Saiteninstrument schwingt und tönt im Luftraum, es ist „draußen“. Das Blasinstrument geht vom Atem aus; der Atem selbst impulsiert es.

 

3

Das Saiteninstrument ist Weltinstrument.

Das Blasinstrument ist Menscheninstrument.

Die Blasinstrumente (auch die Orgel) dringen wie aus dem Innern des Menschen hervor. Die Saiteninstrumente ertönen wie aus dem Luftraum, Weltraum.

Die Hände bringen beim Saiteninstrument einen Weltgegenstand in Erregung.

Der Atem impulsiert das Blasinstrument, das eine Art Atemanhangsorgan ist; es setzt den Menschen fort. während das Saiteninstrument nicht in diesem Sinne die Hände fortsetzt.

Unterschied von Händen und Atem Pfeifen kann der Mensch auch ohne Instrument.. da drückt es aus ihm

 

4

hervor, er strömt im Blasinstrument. Das Saiteninstrument, von der Hand erregt, erklingt als solches. Der Mensch strömt nicht darin fort.

Weltwirkung von Harfe, Kithara. etc. Wirkung von aussen.

Selbst-, Menschenwirkung von Flöte und Piccolo. Aktivierung von innen.

Vergleiche des Kehlkopfes mit einer Lippenpfeife.

Vgl. Lyra und Syrinx.

Hans Jenny über ...

Zum Seitenanfang